Details zum Kindergarten
Es findet ein regelmässiger Austausch mit den Eltern statt. Neben dem jährlichen Elternabend zu Beginn des Schuljahres bekommen Eltern einen Einblick in unseren Alltag beim offenen Klassenzimmer, das zweimal jährlich stattfindet. Verschiedene andere Anlässe bieten den Eltern und Angehörigen Gelegenheiten am Schulgeschehen teilzunehmen. Mindestens einmal jährlich gibt es ein Elterngespräch, wo wir uns über die Entwicklung und die Fortschritte des Kindes austauschen. Beim Bringen und Abholen der Kinder gibt es immer die Möglichkeit Wichtiges mitzuteilen.
Während der so genannten Freiarbeit entdecken die Kinder anhand von konkretem Material ihre Welt. Sie entfalten ihr eigenes Potenzial und lernen schöpferisch. Danach treffen wir uns im Kreis, wo wir Geschichten erzählen, Lieder singen, zusammen spielen und lachen und die Gemeinschaft erleben. Natürlich gibt es da auch eine gesunde Zwischenverpflegung, bevor wir den Morgen an der frischen Luft im Park abschliessen. Die beiden Lehrpersonen sind während des gesamten Vormittages für die Kinder zuständig.
Einmal pro Woche sind wir in der Turnhalle. Und wenn das Wetter mitspielt, machen wir Spaziergänge oder gehen in den Wald. So stellen wir sicher, dass die Kinder in ihrer Bewegungsentwicklung regelmässig angeregt werden.
Bei uns wird schon im Kindergarten Englisch angeboten, entweder im integrativen Setting oder im Kreis.
Für neueintretende Kinder bieten wir individuelle Eingewöhnungen an. Die Eltern können ihr Kind anfangs begleiten. Je nach Bedarf kommt das Kind in den ersten Wochen nur während 3 bis 4 Halbtagen oder eventuell sogar nur 2 – 3 Stunden pro Tag. Das wird mit den Familien sorgfältig und individuell geplant.
Die Kindergartenlehrpersonen bauen mit jedem Kind achtsam eine Beziehung auf. Darauf basiert die Grundlage der Montessori Pädagogik.
Hygiene gehört zum integrierenden Bestandteil des Schulalltags. So achten wir darauf, dass die Kinder regelmässig ihre Hände waschen. Mindestens aber vor dem Essen.
Die Gruppengrösse und die Zusammensetzung der Gruppe sind mitentscheidend, wie viele Kinder mit besonderen Bedürfnissen wir integrieren und adäquat begleiten können.
Das Montessori Material bietet viele Möglichkeiten zur ‘Sprachförderung’ und zur allgemeinen Entwicklung im Alltag an. Ein spezielles Instrument zur Erfassung der Montessori Angebote ermöglicht es den Lehrpersonen, die Entwicklung jedes Kindes individuell zu erfassen und zu dokumentieren.
In unserem Alltag pflegen wir klare Regeln und Strukturen. Wir geben Hilfestellungen für ein positives soziales Verhalten.
Die Kindergartenlehrpersonen agieren als Vorbilder und achten auf sorgfältigen Umgang untereinander, mit sich selbst und mit den Materialien. Wir leben respektvollen Umgang miteinander. Die vorbereitete Umgebung, die altersgemischten Gruppen, die Freiheit innerhalb von klaren Grenzen ermöglichen es dem Kind, einen friedvollen Umgang miteinander zu üben.
Aktuelle Kindergarten-Zeiten
Die Kindergartenkinder treffen zwischen 08:00 und 08:30 Uhr im Kindergarten ein (gleitender Beginn) und werden zwischen 11:45 und 12:00 Uhr wieder abgeholt (am Mittwoch zwischen 11:15 und 11:30 Uhr).