Private Sekundarschule Luzern

Ganzheitliche Bildung für Jugendliche
Die Montessori-Schule Luzern ist eine der wenigen Montessori-Schulen der Schweiz, die auch eine Sekundarschule führt. Sie wurde im Schuljahr 2000/2001 eröffnet. Die Erweiterung des Angebotes ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, ihre ganze obligatorische Schulzeit an der MSL zu absolvieren.

Die ganzheitliche Erziehung im Vordergrund

Maria Montessori war überzeugt, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, zu einer/einem bewussten und verantwortungsvollen Weltbürger/in heranzureifen. Dieser Prozess gelingt, wenn man sich selbst als Teil der Welt begreift und erkennt, dass man eine Aufgabe zu erfüllen hat, die für das Ganze von Bedeutung ist.

Die ganzheitliche Erziehung steht im Mittelpunkt unseres pädagogischen Konzepts. Wir fördern die individuelle Entwicklung aller Lernenden, indem wir deren natürlichen Fähigkeiten und Interessen in den Vordergrund stellen. Durch ein abwechslungsreiches und anregendes Lernumfeld ermöglichen wir den Jugendlichen, eigenverantwortlich zu lernen und wichtige soziale, emotionale sowie kreative Kompetenzen zu entwickeln. Unsere engagierten Lehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg, ihre Talente zu entfalten und zu eigenständigen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu werden. So stärken wir sie, um die Herausforderungen des Lebens erfolgreich zu meistern.

 

"Hilf mir, meinen Platz in der Welt zu finden."

 

Maria Montessoris Prinzip von "Hilf mir, es selbst zu tun." wird im Primarschulalter ergänzt mit "Hilf mir, selber zu denken." Der 3. Zyklus, das Sekundarschulalter, steht unter dem Motto:

„Hilf mir, meinen Platz in der Welt zu finden.“

Dafür entwickelte Maria Montessori ihre Vision einer Sekundarstufe, den "Erdkinderplan." Dieser zeichnet sich unter anderem durch folgende Punkte aus:

  • Studien- und Arbeitszentrum auf dem Lande
  • Wohnhaus, Bauernhof/Farm, Geschäft, Gasthaus, Maschinenmuseum (= Repair Café/Werkstatt) und Schule
  • Reale Arbeitsabläufe, reale Absatzmöglichkeiten von Produkten, reale Dienstleistungen
  • Erwachsene mit besonderem Interesse für Adoleszente, mit Spezialkenntnissen in unterschiedlichen Disziplinen
  • Echte Verantwortung
  • Erarbeiten theoretischer Hintergründe als Fächer integrierende Themenkomplexe, sowie als Detailstudien
  • Raum für Kunst und Poesie
  • Gesunde Ernährung, Bewegung und viel frische Luft
  • Zeit und Ruhe für die Entwicklung
  • Zeit für Talentfindung
  • Stärkung der Persönlichkeit als beste Vorbereitung auf die unvorhersehbaren Herausforderungen des Erwachsenseins

Unsere Sekundarstufe ist in stetiger Entwicklung und Schritt für Schritt nähern wir uns unserer Vision des Erdkinderplanes an. Wer kennt ein geeignetes Haus mit Umschwung? :)

 

Unser Stundenplan

 

Unser Stundenplan wird nach folgenden Grundsätzen gestaltet:

  • Echte Wahlfreiheit, um die intrinsische Motivation zu stärken und auf die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen eingehen zu können. 
  • Genügend Struktur und Halt, um die Jugendlichen gut auf dem Weg zu ihren Zielen zu begleiten.
  • Die Möglichkeit, den Stundenplan individuell zu gestalten, nach individuellem Bedarf mit mehr oder weniger Kursen/Freiarbeit.
  • Freiarbeitszeit, welche individuell gestaltet werden kann.
  • Raum für fächerübergreifende Projekte und Bearbeitung interdisziplinärer Themengebiete.
  • Zeit für vertieftes Arbeiten (keine Wechsel im 45-Minuten-Takt)

Konkret:

  • 5 Pflichtkurse: Je zwei Wochenlektionen Ma, De, En, Fr, Bewegung & Sport
  • Viele Wahlkurse: breites Angebot, quartalsweise wählbar
  • Freiarbeitszeit: Individuelle Themen und Projekte, Aufträge aus Kursen
  • Wöchentliches Coaching: Reflexion, Zielklärung, Planung

 

Altersdurchmischtes Lernen

 

  • Altersdurchmischtes Lernen (ADL) spielt eine zentrale Rolle in der Montessori-Pädagogik.
  • An der Sekundarstufe lernen die 7., 8. und 9. Klasse gemeinsam
  • Lern- und Kursgruppen werden nach individuellen Interessen, Bedürfnissen, Entwicklungs- und Lernstand gebildet.

 

Freiarbeit

 

Die Jugendlichen haben eine individuelle Menge an wöchentlicher Freiarbeitszeit im Rahmen von 10 - 20 Lektionen.

Sie planen diese mit Aufträgen aus den Pflicht- und Wahlkursen, sowie mit individuellen Projekten und Lernthemen. Sie werden dabei eng von ihrem persönlichen Lerncoach begleitet.

 

Vielfältige Wahlkurse

 

Die Wahlkurse bieten ein vielfältiges Angebot an Themen. Wir achten bei der Planung der Kurse darauf, dass die Kompetenzen des Lehrplan 21 breit abgedeckt sind. 

Beispiele von Wahlkursen:
Lesezirkel - Möbel restaurieren - Malen mit Ölfarben - Hexen- & Judenverfolgung - Outdoor & Survival - "Gibt es eine wahre Religion?" - Englisch Cambridge-Diplom - Gartengestaltung - französisches Krimi-Atelier -  Kombinatorik - Eisbaden - Krieg und Frieden - Poetry Slam - Pfeilbogenschiessen - Kleidung nähen - Badminton - Lerngruppe Mathematik

 

Wöchentliches Coaching

 

Jede Woche findet ein Einzelgespräch mit dem persönlichen Coach statt, in welchem die letzten Wochen reflektiert, die Lern- und Projektziele geklärt und die nächsten Wochen geplant werden. Die Jugendlichen werden im Führen eines individuellen Planungs- und Reflexionstool, dem "Lernjournal", geschult und begleitet.

 

Die Lernlandschaft

 

Die Lernlandschaft ist ein selber entwickeltes Werkzeug, welches den Lernenden einen verständlichen Überblick über die Themengebiete des 3. Zyklus aus dem Lehrplan 21 bietet.

Es dient zur Inspiration, Planung und Buchführung.

 

Auf dem Weg in die Berufswelt

 

Schnuppern ist wichtig, um Berufe und Betriebe kennen zu lernen und um klarer zu werden über seine Interessen und Talente.

Praktika - das Arbeiten in einem Betrieb über einen längeren Zeitraum - sind eine weitere wertvolle Erfahrung. Sie geben die Möglichkeit, in eine Arbeitsumgebung tiefer einzutauchen, Teil eines Betriebes und eines Teams zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Sie sind eine grosse Chance für die persönliche Reifung.

Schnuppern und Praktika sind ein wichtiger Teil unserer Sekundarstufe. Wir bieten den Jugendlichen dafür Begleitung, Zeit und Raum.

Schulzeiten

 

  • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr (Mittagessen in der Schule)
  • Mittwoch 08:15 – 11:25 Uhr

Zusatzangebote

Team

Roman Hartmann
Lehrperson Sekundar
Sara Soltermann Portrait
Sara Soltermann
Lehrperson Sekundar
Lukas Meyer
Lehrperson Sekundar
Barbara Brank
Lehrperson Sekundar
Emanuel Heller
Leitung Sekundarstufe, pädagogische Beratung der Schulleitung
Miryem Amno
Lehrperson Primar und Sekundar
Evi Spreiter
Betreuungsperson Primar / Lehrperson Sekundar Hauswirtschaft